|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
geöffnet Freitags und Samstags ab jeweils 15:00 Uhr bis mindestens 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
|
|
|
|
Historie trifft Moderne.
Es ist uns ein Anliegen, kein totes Museum zu betreiben, wo man alles anschauen, aber nichts anfassen darf, sondern ein lebendiges, erlebbares Museum anzubieten, wo man die Atmosphäre und den "Touch" der Lebensumstände der früheren Jahrhunderte bis heute im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen" kann.
Die Architektur der verschiedenen Baustile des aus sechs Einzelgebäuden bestehenden Anwesens, die historischen und modernen Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände, sowie alte und neue Kunst-Objekte von unbekannten Meistern bis hin zu Berühmtheiten wie Professor Joseph Beuys, verschmelzen hier, begleitet von Theater- und Musikveranstaltungen, Tanz und Gesellschaften, zu einer Einheit unaufdringlicher und stiller Lebensfreude, die das Museum "atmen" läßt. |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
alte Spardosen aus Gußeisen
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Joseph Beuys: “Blitz und Bienenkönigin“, 1970, Postkarte mit handschriftlichem Text aus der Korrespondenz des Kunst-Professors mit Performance-Artist Hans-Norbert Diehl (Leihgabe)
|
|
|
 |
|
|
|
site up
|
|
|
|
 |
|
|