Seiteninhalt:  

Hofleben-Performance, Halunkenburg, Coloured Nature, Gaukelschaukel und Halunken-Theater live at its best in Hof an der Saale, Oberfranken

Lost Places

     die besten Fotografien von:

JÖRG SCHLEICHER, HOF
PAUL BLUG, HOF
MICHAEL BARTHOLOMÄUS, NÜRNBERG  
CHRISTOPHER VON MAMMEN, NÜRNBERG/HOF  

“Die wahren Abenteuer sind gar nicht so weit weg, manche lauern gleich um die Ecke, nur ein wenig versteckt.
Und die 4 Fotografen führen uns das in einer phantastischen Dimension vor Augen. Was Sie machen, nennen Sie selber: Urban Exploring - kurz UrbEx - Sie selber nennen sich also UrbExer
Sie gehen mit der Kamera auf Entdeckungsreise und landen dabei in verlassenen Gebäuden an vergessenen Orten. Die 4 Fotografen erschließen uns vergessene Welten und öffnen uns in einer künstlerischen Dimension die Augen, so wie Paul Klee sagte: "Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern sie macht sichtbar".
Seit der Erfindung der Kleinbildfotografie kann der Jagdinstinkt eben auch ohne Waffen ausgeübt werden. Trotzdem: die Fotos werden geschossen! Es geht den Fotografen um Dokumentation in einem engen zur Verfügung stehenden. Zeitfenster und um einen ästhetisch - künstlerischen Blickwinkel. Die Fotografien sind kein Aufruf zum Schutz (Denkmalschutz) und keine Mahnung, hier und dort mal wieder aufzuräumen.






Es geht um morbide und skurrile Schönheiten, um die Vielfalt in der Schönheit des Alterns und des Verfalls.
Es geht - um es noch ein wenig deutlicher zu sagen - um die Ästhetik der Zerstörung und des Untergangs von Gebäuden oder sagen wir sanfter: die Verwandlung und die Rückeroberung durch die Natur.
Mir hat allerdings einmal eine Freundin, eine Venezianerin, gesagt, dass den vielgelobten morbiden Charme einer langsam untergehenden Stadt nur der Besucher empfindet nicht unbedingt die, die in den kalten, klammen, feuchten Mauern wohnen müssen.
Ist also die Tatsache, dass wir die gezeigten Bilder wirklich als großartig empfinden eine verschobene und degenerierte Wohlstandserscheinung? Liegt es daran, dass wir in einer behüteten Welt leben und uns nach Abwechslung und Abenteuer sehnen? Ich glaube, es geht schon etwas tiefer.

Was uns berührt, sind nämlich die Geschichten, die die verlassenen Orte erzählen.

Die Frage drängt sich schon auf: Dürfen wir Neues schaffen und Altes einfach zurücklassen? Oder ist das sogar ein Naturgesetz, dem wir uns zu beugen haben? Wer ist stärker: der Mensch oder die Natur? "Der ewige Kampf" (Lotta Continua - Beuys)
1958 - schreibt Friedensreich Hundertwasser sein Verschimmelungsmanifest - für einen stärkeren Naturbezug in der modernen Architektur. Hundertwasser hat sich neue Architektur durchzogen und überwuchert mit Natur gewünscht. Ich bin mir sicher, er wäre begeistert von einigen Bildern der Ausstellung.”


Film-Ausschnitt aus der Rede
von Uwe Fickenscher
klick hier

Der Text ist ein Auszug aus der Rede des Hofer Architekten und Stadtplaners Uwe Fickenscher zur Eröffnung der Vernissage am 19. September 2015.


                          
Bilder sehen